Christentum
Aus Kais Hegelwerkstatt
Nach Oben
System - Geist - Absoluter Geist - Religion
Bücher dazu
- Hegels Vorlesungen zur Philosophie der Religion enthalten im letzten Teil unter "Die absolute Religion" ebenfalls einen Abschnitt über das Christentum, allerdings sehr viel weniger ausführlich als bei seinen Schülern. [(Scans seiner Werke und Originalbücher als PDFs bei hegel.net, ursprünglich aus books.google.com)]
- Rosenkranz: (Bücher von ihm bei hegel.net, ursprünglich aus books.google.com) Encyklopädie der theologischen Wissenschaften Buch bei books.google.com ansehen ggfs. als PDF herunterladen - meiner Ansicht nach das bisher beste Buch (kurz, verständlich und doch umfassend) zum Thema. Er hat damit auch einen Doktor der Theologie bekommen.
Besonders gut gefallen mir darin seine Kirchen- und Dogmengeschichte.
- Erdmann (Bücher von ihm bei hegel.net, ursprünglich aus books.google.com) hat vor seiner Zeit als Philosophiestudent und Professor auch Theologie studiert und war Pfarrer im Baltikum (in Dobrat). In seinem bekannten überlieferten philosophischen Werk sind zwar die Schwerpunkte in erster Linie Philosophiegeschichte und Psychologie, er hat aber auch ein gut zu lesendes theologisches Werk geschrieben, "Glaube und Wissen" von 1837. Es behandelt in mancher Hinsicht ein ähnliches Thema wie die Dogmengeschichte von Rosenkranz, aber nur die neuere Geschichte (der ca. letzten 100 Jahre, aus seiner Perspektive) und mehr nach Art der Phänomenologie behandelt.
http://hegel-system.de/ebooks/Erdmann-GlaubeUndWissen/
- Marheineke (Bücher von ihm bei hegel.net, ursprünglich aus books.google.com) galt nach Hegels Tod (zusammen mit Gans) als führender Kopf der Hegelianischen Schule in Berlin und war der unumstrittene Kopf der theologischen Hegelianer, gelobt und anerkannt von Hegelianern wie nicht-hegelianischen Theologen gleichermaßen. Seine Bücher sind recht ausführlich und dabei recht gut zu lesen.
- Daub (Bücher von ihm bei hegel.net, ursprünglich aus books.google.com) hat recht ausführlich zur Theologie geschrieben, ist aber erst in seiner späteren Heidelberger Zeit zum Hegelianismus gekommen und ist von den genannten Autoren derjenigen, der am schlechtesten zu lesen ist.
- weitere Hegelianer des 19.Jahrhunderts auf dem Bereich der Theologie finden sich unter Hegelianer